Karpe, Tana
- Geburtsdatum:
- 30.08.1941
- Geburtsort:
- Berlin
- Beruf:
- Baby
- Wohnorte:
- Kaiser-Wilhelm-Ring 1
- Todesdatum:
- 00.09.1942
- Todesort:
- Vernichtungslager Chełmno (Kulmhof)
Tana Karpe wurde am 30. August 1941 in Berlin geboren. Ihre Eltern waren Hans Wilhelm Karpe (1901 Aachen – 1943?) und dessen zweite Frau Dr. Elisabeth, genannt Lieselotte, Mehler (geboren 1909). Ihre Mutter stammte aus Düsseldorf, wo sie bei ihren Eltern am Kaiser-Wilhelm-Ring 1 in Düsseldorf-Oberkassel gemeldet war. Nach Tanas Geburt in Berlin kehrte Liselotte Karpe mit dem Baby zu ihren Eltern nach Düsseldorf zurück.
Tana wurde nur sieben Wochen nach der Geburt mit den Eltern und Großeltern von Düsseldorf in das Ghetto von Litzmannstadt/Łódź deportiert. Die kleine Tana wurde im September 1942, wahrscheinlich im Rahmen der „Aktion“ gegen die Kinder im Ghetto, eine Woche nach dem ersten Geburtstag, zusammen mit der Mutter aus dem Ghetto von Litzmannstadt/Łódź „ausgewiesen“ und im Vernichtungslager Chełmno ermordet.
Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Einzelnachweise
Sammlung Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; Stadtarchiv Düsseldorf; Arolsen Archives; Gedenkbuch der BRD; Landesarchiv NRW; Archiwum Panstwowe w Lodzi.
PSZ, Sign. 995, L 19619, Bl. 9, Listen Arbeitseinsatz, Verlassen d. Gettos (1941); PSZ, Sign. 997, L 19621, Bl. 575, Transportlisten Altreichsjuden (u.a. Düsseldorf: Transportliste 13 Düsseldorf); PSZ, Sign. 1011, L 21116/10, Bl. 11895f., Bl. 11901-11906, An- und Abmeldungen; Arbeitsausweise; PSZ, Sign. 1024, L 19647, Bl. 149, Bl. 225, Einsiedlungsabteilung – Belegung von Häusern; PSZ, Sign. 1180, L 19797, Bl. 6, Transportlisten Altreichsjuden, Namensliste Kinder; PSZ, Sign. 1185, L 19802, Bl. 7, Einsiedlung/Wohnungswesen, Bekanntmachungen; PSZ, Sign. 1188, L 19805, Bl. 62, Abt. Einsiedlungswesen – Listen Lebensmittel, Quittungen für zurückgegebene Arbeitsausweise, Namenslisten; PSZ, Sign. 1222, L 19839, Bl. 11, Bl. 114, Verschiedenes, u.a. Totenliste Altreichsjuden (Fragment), Hauslisten Fischstraße 15 und 21 (u.a. Brot- und Lebensmittellisten, Kollektiv Düsseldorf, Fischstraße), Wohnungszuweisungen; PSZ, Sign. 1387, L 20004, Bl. 275, Bl. 276, Evidenzbuch der Kartenabteilung.
BADV, Vermögenserklärung, Nr. 05205/6140. Internet: Łódź Ghetto Datenbank.
ITS Arolsen/ARCH/Ordner 19, Seite 113. LAV NRW R, RW 58, Nr. 9141.
StA Aachen, Steuerlistenzugänge PRZ 2-356, PRZ 2-200 Bl. 210, PRZ 2-212.
USHMM: RG 15.083M, Reel 169, L 19496, Bl. 2; Reel 202, L 19619, Bl. 9; Reel 202, L 19618, Bl. 6. Yad Vashem, Page of Testimony, Vera Meyer, 1969.