Gedenkbuch

Ehrenberg, Adele

Adele Ehrenberg wurde am 6. Oktober 1876 in Hannover geboren. Ihre Eltern waren Heinrich und Amalie Ehrenberg, geborene Heidenheim. Adele wuchs mit zwei Geschwistern auf: Erich Wilhelm (geboren 1875) und Ilse (geboren 1884). Die Familie wohnte in Sondershausen. 1892 verstarb ihr Vater im Alter von 46 Jahren.

Adele Ehrenberg heiratete am 26. Oktober 1902 in Sondershausen Juda „Jules“ Santcroos (1873-1947). Einen Monat später heirateten die beiden auch offiziell in Amsterdam, der Geburtsstadt ihres Mannes. Nach der Hochzeit zog Adele dorthin. Ihre Schwester Ilse kam als „Dienstmädchen“ 1913 in ihren Haushalt in der Raadhusstraat 52. Am 6. August 1920 kam es zur Scheidung von Juda Santcroos, und Adele Ehrenberg nahm wieder ihren Geburtsnamen an.

1920 heiratete ihre Schwester Ilse in Köln den Neusser Arthur Hoffmann und zog zu ihm nach Neuss. Die beiden bekamen zwei Töchter: Ellen (geboren 1923) und Ruth (1924). Am 2. Oktober 1930 zog Adele Ehrenberg in das Haus ihrer Schwester nach Neuss.

Seit dem 15. April 1932 wohnte sie dann in einer eigenen Wohnung in Düsseldorf. Ihre Mutter Amalie zog zu ihr. Die 84-jährige Amalie Ehrenberg verstarb am 10. Juli 1936 und wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof an der Ulmenstraße in Düsseldorf begraben. Adele Ehrenbergs Schwester Ilse Hoffmann war zwischenzeitlich (1934) mit ihrem Mann und den beiden Töchtern ebenfalls nach Düsseldorf gezogen.

Am 18. August 1936 meldete sich Adele Ehrenberg von der Kronprinzenstraße 48 ab und unter der Adresse Daniel Willinkplein 21 a in Süd-Amsterdam an, die Hoffmanns folgten ihr zwei Jahre später. Am 3. Februar 1937 zog sie in die De Lairessestraat 160, vermutlich zur Untermiete bei einer Familie de Vries. Auch auf ihrer Amsterdamer Meldekarte ist vermerkt worden, dass sie von Juda Santcroos geschieden war. Vom 12. Januar 1942 war Adele Ehrenberg wieder unter der Adresse Daniel Willinkplein 21a in Süd-Amsterdam gemeldet. Am 10. April 1942 ließ sie ihren Paß verlängern. Ein diesbezügliches Dokument hat sich erhalten.

Im Mai 1942 wurden Adele Ehrenberg, ihre Schwester und ihr Schwager im „Judendurchgangslager“ Westerbork interniert. Von dort wurden sie am 18. September 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und am 21. September 1942 ermordet.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf