Gedenkbuch

Koopmann, Paul

Am 8. November 1894 wurde in Duisburg Paul Koopmann geboren. Sein Vater David Koopmann (1860 Uedem – 1911 Duisburg) war der Kaufmann und Inhaber eines Schuhgeschäfts in der Beekstraße 27 in Duisburg. Seine Mutter war Jeanette Koopmann, geborene Biermann (1868 Michelfeld – 1933). Paul hatte noch eine ältere Schwester, Else Löwenstein, geborene Koopmann (18.03.1892 Duisburg – 28.10.1944 Auschwitz)

Paul Koopmann wurde wie sein Vater Kaufmann. Sein Vater starb am 11. Februar 1911 in Duisburg. Im gleichen Jahr, am 19. Oktober 1911, zog Paul Koopmann von seiner Geburtsstadt Duisburg nach Düsseldorf zum Fürstenplatz 9. 1927 wohnte er wieder in Duisburg, seit 1929 in der Pappenstraße 41. In Duisburg gab es noch in den 1930er-Jahren das Schuhwarenhaus „Koopmann“ in der Beekstraße 27, das bis 1913 im Besitz der Familie Koopmann gewesen war. 

Als Paul Koopmann 1932 wieder nach Düsseldorf zurückkehrte, wohnte er zunächst in der Kurfürstenstraße 59 und seit dem 22. April 1933 in der Liefergasse 12. 1938 ist für ihn eine Wohnungsadresse in der Kölner Straße 161 belegt. Während des Novemberpogroms 1938 wurde Paul Koopmann verhaftet und vom 10. bis zum 16. November 1938 im Polizeigefängnis Düsseldorf festgehalten, danach wurde er im Konzentrationslager Dachau in „Schutzhaft“ genommen. Seine Häftlingsnummer lautete 27966. Erst am 1. März 1939 wurde er wieder aus der KZ-Haft entlassen.
Seit dem 23. April 1940 wohnte er wieder in der Kurfürstenstraße 59 als Untermieter bei der jüdischen Familie Gans. Er musste zuletzt Zwangsarbeit leisten, seine Arbeitsbuchnummer lautete 169/229038. 

Paul Koopmann wurde am 27. Oktober 1941 von Düsseldorf in das Ghetto von Litzmannstadt/Łódź deportiert. Er musste dort im Zimmer 1 der Kollektivunterkunft Fischstraße 15 leben. Paul Koopmann verstarb im Alter von 47 Jahren am 26. März 1942 im Ghetto Litzmannstadt/Łódź.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf